![]() |
|
Löbau, Brücknerring 2 (164.) - Löbauer Druckhaus |
|
1839 erwirbt Buchdrucker und Redakteur
Johann
Friedrich Hohlfeld das Haus
Schulgraben 2 und nimmt wohl bald von hier den Druck des Sächsischen Postillon auf. Nach 1862: Verlag Hohlfeld & Witte |
![]() |
| LÖBAUER DRUCKHAUS GMBH - Rechnungskopf, 1990 |
![]() |
| Hohlfeld & Witte Löbau Sa. - Rechnungskopf, 1937 |
![]() |
| Briefkopf, 1934 |
|
Namensveränderungen
1785 bis 1945: |
|
|
|
Löbauer Druckhaus
vor der Sanierung, 2004 |
|
|
|
Löbau, Brücknerring 2 |
| Bildquelle: 022 |
![]() |
|
Löbau, Schulgraben
2 (164.) |
![]() |
|
Löbau, Schulgraben
2 (164.) |
|
|
|
Löbau, Schulgraben 2 (164.),
ab 1911: Brücknerring 2, Besitzer: 1889 u. 1906 | Quelle: 007 |
| 1911 wird Schulgraben in Brücknerring umbenannt |
|
|
|
Sachsenverlag,
Zweigwerk Löbau, Brücknerring - Werbung, 1948 |
![]() |