 |
|
Löbau, Ecke Äußere
Zittauer Straße 28 (224.) / Goldammergäßchen (rechts)
Das Haus, vor dem Engeltor gelegen, wird bereits 1608 erwähnt.
1895 eröffnet Seilermeister Karl August Weber hier eine Seilerei und
ein Holzwarengeschäft. |
|
|
 |
 |
|
Hausnummer 28 und Brandkataster-Nummer
224 |
Toilette für Seiler |
|
|
 |
|
1896 wurde die
Seilerbahn auf 39,1 m verlängert. Das war nur möglich durch eine
Überbauung
der Seltenrein und den Bau mehrer Schuppen und Gebäude. |
|
 |
|
1945 Volkseigener Betrieb (VEB) Löbauer Seilerwarenfabrik.
Der Betrieb wurde im Laufe der Jahre ständig erweitert. |
|
Info-Quelle: Stadtarchiv Löbau, Heft 7 - Betriebe und Fabriken |
|
|
 |
|
Warenhaus A. Weber, Löbau Sa. - Briefkopf, 1939 |
|
|
 |
Löbau, Äußere Zittauer Straße 28 - Spielwaren-Weber Quelle:
Wegweiser im Wirtschafts- und Verkehrsleben, Kreis und Stadt Löbau,
1948. |
|
 |
| Löbauer
Seilerwarenfabrik, 1948 |
| |
 |
| K. A. Weber Nachf.,
SP 1930 |
| |
 |
|
Briefabsender, 1925 |
| |
 |
|
Löbau i. Sa., äußere
Zittauerstraße Nr. 28 - K.
A. Weber, Seilermeister, 1921 |
|
Anzeige aus:
Gedenkbuch Löbau, 1921 |
 |